Mit MINT gemeinsam Zukunft gestalten
Als gemeinnütziger Verein setzen wir uns dafür ein, Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene in der Region Nordoberpfalz frühzeitig und nachhaltig für MINT-Themen zu begeistern. Wir bringen Bildungsakteurinnen und -akteure, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um gemeinsam die MINT-Bildung in unserer Region voranzubringen.

Das sind wir

Ihre Ansprechpartner

Karin Weinbeck
Bildungsteam
Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
E-Mail: kweinbeck@neustadt.de
Tel.: 09602/79-1535

Sonja König
Regionalmanagement
Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
E-Mail: skoenig2@neustadt.de
Tel.: 09602/79-1540
Ziele & Leitbild
Unser Leitbild ist geprägt vom Gedanken der Teilhabe, Chancengleichheit und Zukunftsfähigkeit.
Wir denken MINT-Bildung nicht nur als individuelle Förderung, sondern als regionale Entwicklungschance für Fachkräftesicherung, soziale Teilhabe und Innovationskraft. Dabei setzen wir auf Vielfalt, Engagement und gemeinsames Gestalten.
- MINT-Kompetenzen frühzeitig fördern: Die Lust am Entdecken, Erforschen und Tüfteln, die in jedem Menschen steckt, ist unser Antrieb.
- Praxisnahe Lernorte zugänglich machen: z. B. über geplante MINT-Werkstätten mit klassischer und digitaler Ausstattung
- Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft vernetzen: durch regelmäßige Treffen, Austauschformate und gemeinsame Projekte
- Nachhaltige Strukturen schaffen: mit dem Ziel, MINT-Angebote dauerhaft sichtbar, koordiniert und zugänglich zu machen
Von der Idee zum Verein
MINTerMacher Nordoberpfalz e.V. ist aus interkommunalen Anstrengungen der Landkreise Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth sowie der Stadt Weiden i.d.Opf. hervorgegangen, außerschulische MINT-Bildung in der Region zu entwickeln. Mit der Gründung des Vereins „MINTerMacher Nordoberpfalz e.V.“ in 2025 wurden die Weichen für die dauerhafte Koordination und Weiterentwicklung der regionalen MINT-Bildung gestellt.
Die Initiative wird aktuell gefördert durch die FörLa II.
Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Aufbau von MINT-Werkstätten, der stärkeren Sichtbarkeit bestehender Angebote sowie der frühzeitigen Einbindung von Unternehmen zur Nachwuchsförderung.
Bis Ende 2025 liegt der Fokus auf der Etablierung einer tragfähigen Struktur – mit klaren Kommunikationswegen, kontinuierlicher Netzwerkarbeit und ersten umgesetzten MINT-Angeboten.

Jetzt Mitmachen
Unsere Vereinssatzung
- Satzung